Haus im Weinberg

NEUBAU EFH IN HOLZ- UND MASSIVBAUWEISE

NEUKIRCHEN BEI LAMBACH

FERTIGGESTELLT

FOTOGRAFIE

Fotografie Kathi Holzmann

BESCHREIBUNG

Das Projekt befindet sich auf einem Hanggrundstück, das drei beeindruckende Blickachsen bietet: das Tote Gebirge, der Weinberg und ein Hirschgehege. Jeder Raum im Gebäude wurde so konzipiert, dass er einen dieser Ausblicke gewährt.


Das Gebäude wurde mit einem Satteldach parallel zum Hang entworfen, wodurch es den Hang stützt und ein ebenes Gartenstück ohne zusätzliche Stützmauer schafft. Die Ausrichtung der Aufenthaltsräume maximiert den Blick auf die Berge, während sich das Gebäude harmonisch in die Umgebung einfügt. Die Dachausrichtung ermöglichte es zudem, die gesamte südliche Dachhälfte für die Photovoltaikanlage zu nutzen, was einen wesentlichen Bestandteil des Energiekonzepts darstellt.


Das Untergeschoss umfasst den Eingangsbereich und die Kinderzimmer mit Bad, die als unabhängige Wohneinheit adaptierbar sind. Trotz der weitgehenden Einbettung in das Erdreich sorgt die Positionierung für einen freien Blick auf die südlich gelegenen Berge.
Das Materialkonzept umfasst einen Eichen-Fischgrätboden, verputzte Wände und eine sichtbare Brettsperrholzdecke, die eine natürliche Atmosphäre schaffen.


Im Obergeschoss befinden sich der Wohnbereich, ein Wirtschaftsraum, WC, Bad, Schlafzimmer und Büro. Die Raumhöhen wurden variabel gestaltet, um ein offenes Loftgefühl im Wohnbereich zu bewahren, ohne das Gebäudevolumen zu überstrapazieren. Die restlichen Raumhöhen wurden auf die jeweilige Funktion oder qualitative Notwendigkeit des Raums angepasst.


Der großzügig verglaste Kochessbereich verbindet Innen und Außen und geht nahtlos in den Garten mit anschließenden Pool über. Die Außenhülle besteht aus unbehandelten BSP-Wänden, während die Innenholzwände in Weiß gehalten sind, welche das Wohnzimmer aufnehmen. Die zentral platzierte Holztreppe trennt den privaten vom öffentlicheren Bereich des Hauses.


Durch die geschickte Positionierung waren keine zusätzlichen Fundamente erforderlich, und der Aushub konnte zur Begradigung des Grundstücks genutzt werden.

PLÄNE

BAUSTELLENABLAUF