NEUBAU EFH IN HOLZ- UND MASSIVBAUWEISE
STEINBACH AM ATTERSEE
FERTIGGESTELLT
BESCHREIBUNG
Im Herzen des Salzkammergutes wurde ein Familiensitz geplant, der durch eine enge Auseinandersetzung mit der regionalen Bauweise und nachhaltigen, kreislaufbasierten Konzepten besticht. Das Gebäude nimmt Bezug auf die lokale Architektur und setzt diese modern und respektvoll um. Traditionelle Materialien wie Holzschindeln und Putze wurden integriert.
Die strukturelle Gliederung orientiert sich am traditionellen „landwirtschaftlichen Unterstand“ der Region, mit einem mineralischen Sockel, einem freistehenden Kern mit Versorgungsfunktionen und einem großen, schützenden Dach. Diese Merkmale wurden funktional umgesetzt.
Das Untergeschoss, größtenteils erdberührend, dient als geschützter Raum für Schlafen, Baden und Lagern. Materialien wie Lehm und rohe Betonwände schaffen ein mystisches, beruhigendes und sinnliches Raumklima.
Das Erdgeschoss bietet offene, lichtdurchflutete Räume mit Blick auf den See und den Ortskern. Der Schutz der Privatsphäre zur Straßenseite wird durch die geschickte abgetreppte Anordnung der Räume gewährleistet. Die hybride Kombination von Lehmwänden und heimischem Holz sorgt für Behaglichkeit trotz hoher Verglasung.
Das Dachgeschoss, welches in erster Linie zum Arbeiten dient, wird durch eine offene Galerie vom EG erschlossen. Die Ausblicke auf den Dorfkern und den Berg bieten von den jeweiligen Arbeitsplätzen der Bauherren emotionale Bezüge der Kindheit. Das Dachgeschoss, mit Ausnahme des zweistöckigen Kamins, der als zentrale Wärmequelle für das Erd- und Dachgeschoss dient, ist mit Tannenschalung verkleidet, die für ein warmes Raumklima sorgt.
Durch den behutsamen Umgang mit den Ressourcen wurden alle Materialien unbehandelt belassen. Die geplanten Dachvorsprünge erlauben den reduzierten Einsatz von externer Beschattung. Die Positionierung des Gebäudes erlaubte es zusätzliche Fundamente wegzulassen und ermöglichte es des gesamten Aushubs zur teilweisen Begradigung des Grundstücks zu verwenden. Was zu einem gut nutzbaren Garten im EG führte.
KONZEPT UND PLÄNE
Architekt DI Jürgen Josef Schretzmayer
ZT Büro